MedAT Vorbereitung 2021
BMS online Vorbereitung:
MedAT Altfragen, Beispiele und Übungen
Online Vorbereitungskurse: Viele MedAT Altfragen und Trainingseinheiten zur perfekten MedAT Vorbereitung 2021
MedAT BMS Chemie

Aktive Betreuung durch erfahrene Trainer
- 400+ Altfragen und Übungsbeispiele aus dem Bereich BMS Chemie
- inkl. MedAT BMS Chemie Testsimulation für die perfekte Vorbereitung
- Mit App bequem am Handy verwendbar
- demnächst verfügbar
medAT BMS Physik

- Aktive Betreuung
- 350+ Altfragen und Beispiele für BMS Physik
- inkl. MedAT Testsimulation
- Mit Handyapp mobil verwendbar
- demnächst verfügbar
MedAT BMS Mathematik

- Aktive Betreuung
- 300+ Altfragen und Übungsbeispiele für BMS Mathematik
- MedAT Testsimulation zur perfekten MedAT Vorbereitung
- Optimierte Version für Mobilegeräte
- demnächst verfügbar
MedAT BMS Biologie

- 350+ Altfragen und Beispiele aus dem Bereich BMS Biologie
- MedAT Testsimulation zur perfekten MedAT Vorbereitung
- Für Mobilegeräte optimiert
- demnächst verfügbar

Die BMS Traininigskurse sind Kurse zur MedAT Vorbereitung die vor allem aus Altfragen und Übungsaufgaben bestehen. In jedem Kurs sind die Fragen nach Kapitel geordnet und zu jedem Kapitel gibt es einen oder mehrere Untertest mit denen Du jederzeit beliebig oft trainieren und die Vorbereitung optimieren kannst.
Wenn Dir eine Aufgabe oder deren Antwortmöglichkeiten unklar ist oder Du sonst irgendeine Frage zu den Themen hast kannst Du in den aktiv betreuten Kursen im Forum einfach eine Frage stellen die dann so bald wie möglich beantwortet wird. Diese Methode des Tutoring ist sehr effektiv und ermöglicht professionelle fachliche Unterstützung sehr kostengünstig anzubieten. Aktiv betreute online-Kurse sind Chemie, Mathematik und Physik Vorbereitungskurse.
Anhand der Gedankenprotokolle der letzten Jahre haben wir umfassende Fragensammlungen erstellt. Wir haben dabei natürlich nicht einfach die Fragen aus den Protokollen abgeschrieben, sondern viele ganz neue Fragen erstellt. Dabei haben wir darauf geachtet dass sie auf dem gleichem Schwierigkeitsgrad und im typischen MedAT Stil formuliert sind. (Ein paar Fragen sind auch dabei die vielleicht sogar ein bisschen schwerer zu beantworten sind… 😉
Um Deinen Fortschritt bei der Vorbereitung regelmäßig abrufen zu können gibt es diese automatische Testsimulationen. Sie bestehen jeweils aus der gleichen Anzahl an Fragen aus allen Kapitel wie sie zum jeweiligen Untertest kommen, sind auf dem gleichen Niveau und im typischen Stil des MedAT gehalten uns selbstverständlich auf das jeweilige Zeitlimit eingestellt. (z.B. Chemie 24 Fragen in 18 Minuten.) Die Simulationen werden automatisch nach bestimmten Kriterien zusammengestellt sodass sie mit den Angaben der letzten Jahre vergleichbar sind. Du kannst sie beliebig oft durchführen und Dir so regelmäßig ein klares Bild über Dein können und über Deine Leistungsfähigkeit machen. Dadurch erkennst Du leichter was Du während der Vorbereitungszeit mehr üben solltest.
mit lernvorsprung zu MedAT
Natürlich ist eine gezielte Vorbereitung für den MedAT 2021 notwendig. Daher ist es auch wichtig den Stoff genau zu lernen. Da aber viele Altfragen auf den ersten Blick komplizierter wirken als sie eigentlich sind, ist es auch wichtig auf typische MedAT Fragen vorbereitet zu sein, denn die meisten Aufgaben haben oft schnelle und einfache Lösungswege. Damit Du beim Test die besten Chancen hast helfen wir Dir dabei diese Abkürzungen leichter zu finden.
MedAT BMS Stichwortlisten
Stichwortliste Physik
|
|
Stichwortliste Chemie
|
- Präfixe
- Rechenbeispiele
- Schlussrechnung
- Prozentrechnung
- Bruchrechnen
- Gleichungen/Ungleichungen
- Winkel
- Kreis
- Rechteck
- Dreieck
- Prisma
- Quader
- Zylinder
- Kugel
- Zeit
- Länge
- Flächen
- Volumina
- Umrechnungen
- Winkelfunktionen
- e-Funktionen
- Logarithmus
- Potenzfunktion
- Differential
- Integral
- Geradenfunktion
- Betrag
- Winkel
- Einheitsvektor
- Normalvektor
- Vektoraddition/-subtraktion

BMS Online Skripte
Die hier verlinkten Seiten werden in den nächsten Wochen mit mehr Inhalt wie kostenlosen MedAT BMS Skripte und MedAT BMS Übungsbeispielen befüllt.. (Stand: 10.März 2021). Viele MedAT Altfragen und Trainingseinheiten zur perfekten MedAT Vorbereitung 2021 – kostenlose Übungen, Beispiele & Skripten.
BMS Chemie
ONLINE SKRIPT
BMS Physik
ONLINE SKRIPTE

BMS Mathematik
online Skripte
MedAT - lernvorsprung für alle
Wir haben uns zum Ziel gesetzt eine Plattform zur MedAT Vorbereitung für 2021 zu schaffen, die für jeden frei nutzbar und vor allem leistbar ist. Allgemeine Unterlagen wie Skripten, Videos usw. stehen grundsätzlich kostenlos zur Verfügung. Da deren Inhalte sowieso frei zugänglich sind können auch diese frei genutzt, geteilt, getauscht oder sonstwie nicht-kommerziell verbreitet und verwendet werden. Aktiv betreute Trainingskurse sind kostenpflichtig, aber werden zu vernünftigen und fairen Preisen angeboten. Sozial benachteiligte Personen können eine vollständige Kostenberfereiung beantragen. (Für mehr Infos dazu bitte eine Nachricht über das Kontaktformular senden.)
MedAT Altfragen und Urheberrecht
oder
Die Turmspringerin
Kommentar vom 26.2.2021
Der derzeitige Standpunkt der Medizinischen Universitäten ist, wie es für Vertreter akademischer Einrichtungen zu erwarten ist, klar und deutlich formuliert:
“Die Medizinischen Universitäten bzw. die Medizinische Fakultät der JKU Linz distanzieren sich von allen von den Testautoren nicht autorisierten kommerziellen wie nicht-kommerziellen Vorbereitungskursen und -unterlagen, die zum Aufnahmeverfahren angeboten werden!”
Dieser Standpunkt ist selbstverständlich zu akzeptieren und zu respektieren. Darüber hinaus muss ich, obwohl ich selbst auch zu jenen gehöre die hier pauschalisiert angesprochen werden, zugeben dass dieser Standpunkt nicht ganz ungerechtfertigt ist. Ich werde zu einem späteren Zeitpunkt dazu Stellung beziehen, heute jedoch möchte ich zunächst die rechtliche Situation bezüglich Prüfungsfragen bzw. Altfragen ansprechen.
Nach kurzer Recherche habe ich folgendes dazu gefunden:
Genießen Prüfungsfragen urheberrechtlichen Schutz?
Prüfungsfragen genießen dann urheberrechtlichen Schutz, wenn Sie eine ausreichende Schöpfungshöhe aufweisen. Ansonsten können diese von den Studierenden frei verwendet und somit auch veröffentlicht werden. Prinzipiell ist davon auszugehen, dass Prüfungsfragen urheberrechtlichen Schutz genießen und ihr/e Erstellung somit UrheberIn ist. Die Fragen dürfen in diesem Fall nur dann auf Social Media Kanälen, wie beispielsweise Facebook, veröffentlicht werden, wenn der/die UrheberIn der Verwendung zustimmt.(1)
Wie häufig in juristischen Formulierungen ist auch hier ein zentraler Begriff der dehnbar wie Kaugummi scheint, zu finden. Was ist denn nun “eine ausreichende Schöpfungshöhe” !?
Wofür soll sie denn ausreichend sein, die Schöpfungshöhe?
Was ich mir als juristische Laie unter einer solchen vorstelle möchte ich anhand zweier Beispiele erläutern:
1. Einer Turmspringerin mit einem Körpergewicht von 55kg springt aus 10 Meter Höhe von einem Sprungturm in ein Wasserbecken. Wie lange dauert der Sprung und mit welcher Geschwindigkeit erreicht sie die Wasseroberfläche?
Eine Prüfungsfrage die sich hervorragend dazu eignet das Wissen der KandidatInnen über die Erdbeschleunigung und Fallbewegungen festzustellen und zu danach zu beurteilen. Es ist jedoch zu bemerken dass die Höhe des Sprungturms von 10 Metern mit der schöpferischen Höhe des Beispiels in keiner Relation steht und letztere deshalb zu vernachlässigen ist.
Anders sieht es vielleicht bei folgendem Beispiel aus:
2. Ein Jahr später steht jene Turmspringerin, die uns aus dem vorigen Beispiel bekannt ist, erneut auf der Absprungrampe, 10 Meter über demselben Wasserbecken. Fast auf den Tag genau, vor einem Jahr stand sie bereits hier und hatte große Angst vor dem Sprung. Zwei Wochen nach dem Kunstspringturnier im Vorjahr, in dem sie mittelmäßig abgeschnitten hatte, hat sie am Aufnahmetest für medizinische Studien, dem MedAT, teilgenommen. Sie hat die Aufnahmeprüfung damals nicht geschafft. Es war nicht einmal knapp, sie hat weniger als 50% der Punkte erreicht da sie den Test wegen eines Schwächeanfalls bei der Hälfte abbrechen musste.
In den letzten zwölf Monaten hat sich im Leben der Turmspringerin einiges ereignet und verändert. Sie hat 15 Kilo an Körpergewicht dazugewonnen und beschlossen sich nie wieder einem gesellschaftlichen Druck wie jenem der durch willkürliche Schöheitsideale verursacht und vor allem auf junge Erwachsene verübt wird, zu beugen. Sie hat ihre kognitiven Fähigkeiten mehr erweitert als durch es durch das Lösen stupider Zahlenfolgen überhaupt möglich ist: Die Linkshänderin hat gelernt mit der rechten Hand zu schreiben. Natürlich nicht mit solch schöner Handschrift wie mit Links, aber lesbar. Sie hat ihr seit einigen Jahren bestehendes Vorhaben, bereits während und spätestens direkt nach dem Studium eine Familie zu Gründen, infrage gestellt und völlig relativiert. Sie hat im vergangenen Jahr zwar keine neue Sprache gelernt, aber sie hat sich die Fähigkeit angeeignet sowohl kyrillische als auch griechische Buchstaben flüssig zu lesen. Sie kann, und steht gerne einmal längere Zeit auf einem Bein, streckt und bewegt dabei das andere Bein sowie Arme und Körper sodass sie dabei stets in Balance ist. Ob ihr das Verständnis für den Schwerpunktsatz dabei behilflich war oder ob es umgekehrt war, kann sie heute nicht beurteilen.
Heute steht sie lächelnd auf dem 10-Meter Sprungturm. Sie erinnert sich an Ihr Gefühl in der gleichen Situation noch vor einem Jahr zurück und muss dabei noch mehr lächeln. Heute weiß sie dass die Fallbeschleunigung, so wie vieles andere auch, vom Körpergewicht völlig unabhängig ist. Sie weiß auch dass sie in zwei Wochen wieder zum MedAT antreten wird. Während sie zum zweiten Mal springt wird ihr zum ersten Mal bewusst dass sie sich in ihrem Körper wohl fühlt.
Welche Aussage über die Turmspringerin ist zutreffend?
https://www.openeducation.at/
Center for Teaching and Learning (CTL)
Universität Wien
Universitätsstraße 5
1010 Wien
© 2021 lernvorsprung.at